Kategorien
Hype Internet Shopping

Eine sehr wahrscheinliche Wahrheit über Black Friday

a 18th century book illustration of a black man on a sandy beach, dressed with a skirt of palm leaves, presenting in his arms a small pile of parcels, wrapped in palm leafs and decorated with tropical flowers. 
(brought to reality by Dall-E)

Als Speerspitze der Kulturaufklärung ermitteln wir selbstverständlich in alle Richtungen, der Bedarf an Wahrheiten ist groß. So hat unser Team Tiefenrecherche mit Hilfe von künstlicher und stellenweise wirklicher Intelligenz den wahrscheinlichsten Ursprung für den Begriff Black Friday analysiert.

Dieses mittlerweile zur Populär-Kultur zu rechnende Phänomen – wenn man den Kapitalismus als Teil der Kultur zulässt – ist im Kern auf einen Literaturklassiker zurückzuführen:

Warum DD schuld ist am Black Friday

Natürlich meinen wir nicht Dagobert Duck und Micky Maus Taschenbücher, sondern – die werten Lesenden ahnen es längst: Daniel Defoe. Sein Romanheld Robinson trifft auf seiner einsamen Insel im Orinoco-Delta einen Mann, auf der Flucht vor Kannibalen, die ihn als Mahlzeit eingeplant haben. Gemeinsam gelingt es, die 2 Kannibalen zu töten und damit den Fast-Snack zu befreien.

Mit Blick auf seinen Kalender und den aktuellen Wochentag nennt Robinson seinen neuen Bekannten, dessen Hautfarbe schwarz ist, „Freitag“. Es wird also eine bestehende Zahl an Menschen auf der Insel um 50% gekürzt, am Tag des Schwarzen „Freitag“. q.e.d.

Darüberhinaus leicht vorzustellen, dass sich Freitag durch preisgünstig „erworbene “ Geschenke ( z.B. von Wracks diverser Handelsschiffe ) bei Robinson für die Rettung bedankte, was den Begriff aus heutiger Sicht noch plausibler macht.

Nach dem Erscheinen des Romans 1719 lag jedoch die Begeisterung der Allgemeinheit auf anderen Aspekten der Geschichte, erst der Schwund an einsamen Inseln und Robinsonaden in der Tiefe des 20. Jahrhunderts führte zu einer Rückbesinnung auf den Reiz des „Black Friday“.

Lesen Sie hier demnächst:

Was Hermann Hesse mit dem Cyber Monday zu tun hat.

Warum „Week“ in „Black Friday Week“ NICHT der Familienname von Robinsons Freitag ist.

Unsere Wertung:

4 von 5 für systematische Konsumenthemmung; 1 Punkt Abzug, weil – echt jetzt? Schwarzer? Freitag?